Wissenswertes und Reiseinfos für Neuseeland-Entdecker
Klima
Generell besitzt Neuseeland ein gemäßigtes Klima. Nur im Norden trifft man auf subtropische Einflüsse. Es gilt zu bedenken, dass die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel genau entgegen der europäischen Wetter ablaufen. Im Winter ist es heiß und trocken und die Monate Mai bis September können eher kühl ausfallen. Gerade in den Neuseeländischen Alpen kommt es dann zu teils immensen Schneefällen. Die Sonneneinstrahlung ist aufgrund der Erdneigung ungewöhnlich hoch und deshalb effektiver Sonnenschutz unverzichtbar. Aktuelle Wetterinformationen gibt es auch bei www.wetter.com.
Klimatabelle
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Monat | |
min. Temp | 16 | 16 | 15 | 13 | 11 | 9 | 8 | 8 | 9 | 11 | 12 | 14 | °C |
max. Temp | 23 | 23 | 22 | 19 | 17 | 14 | 13 | 14 | 16 | 17 | 19 | 21 | °C |
Feuchtigkeit | 67 | 67 | 67 | 74 | 75 | 78 | 79 | 75 | 72 | 70 | 68 | 67 | % |
Regentage | 10 | 10 | 11 | 14 | 19 | 19 | 21 | 19 | 17 | 16 | 15 | 12 | Tage |
Einreisebestimmungen
Die Einreisebestimmungen Neuseelands verlangen von EU-Bürgern die Vorlage eines mindestens noch einen Monat gültigen Reisepasses. Auch dessen vorläufige Variante ist akzeptiert. Personalausweise hingegen werden nicht anerkannt. Für einen maximal dreimonatigen Aufenthalt benötigen Touristen kein Visum. Reist man mit Kindern, muss jedes ein eigenes Ausweisdokument vorweisen können. Eintragungen in den elterlichen Pass reichen nicht mehr aus. Allerdings: Mit dem alten, seit 2006 überarbeiteten Kinderausweis gelingt die Einreise problemlos.
Weitere Informationen zur Einreise gibt es auch beim Auswärtigen Amt
Reisegepäck
Im Reisegepäck dürfen sich Neuwaren im Wert von maximal 700 Neuseeländischen Dollar befinden. Die Einfuhr von Tabakwaren beschränkt sich auf 200 Zigaretten oder 250 Gramm Tabak. Es empfiehlt sich, keine Nahrungsmittel mitzunehmen. Die Richtlinien sind vorrangig auf den Artenschutz in Neuseeland ausgelegt und können auch den scheinbar unspektakulären Reiseproviant betreffen. Tierische Urlaubsbegleiter unterliegen einer strengen Quarantäne-Vorschrift. Die Ausfuhr von Lebewesen jedweder Art ist strickt reglementiert und kompliziert.
Währung
Im Jahre 1967 löste der Neuseeland-Dollar die sich vormals im Umlauf befindliche Pfund-Währung ab. Unter den Insulanern trägt er den saloppen Beinamen „Kiwi-Dollar“. Der Grund dafür findet sich auf der 1-Dollar-Münze: Auf ihr prangert der Kiwi, der Nationalvogel des Landes. Die Unterteilung des Dollars erfolgt in 100 Cent. Der größte Geldschein ist die 100-Dollar-Note.
Kleidung
Im südpazifischen Inselstaat herrscht Religionsfreiheit. Kurze, knappe Badehosen stoßen niemanden vor den Kopf und daher kann sich die Kleidung bei einer Reise nach dem persönlichen Geschmack richten. Abhängig von den individuellen Urlaubszielen rangieren die Gepäckstücke zwischen wasserdichtem Wanderoutfit, strapazierfähigen Segel-Shorts und bequemen Strandkleidern. Auf www.bergfreunde.de findet man für jede Sportart die richtige Kleidung.
Stromspannung
Wer Notebook, Fön & Co. mit in den Urlaub nehmen möchte, benötigt einen Adapter. Die neuseeländischen Steckdosen haben zwar mit 230 Volt die selbe Stromspannung wie ihre deutschen Pendants, sehen aber anders aus. Der gängige Steckertyp I ist dreiadrig und passt deshalb nicht zu in Europa verwendbaren Elektrogeräten.